![](https://static.wixstatic.com/media/4c0657_d52c1be159ba42ebb2bd3519c7f17602~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_1307,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/4c0657_d52c1be159ba42ebb2bd3519c7f17602~mv2.jpg)
picture: Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, HHStA, HA OMeA HRD X 72-11
I have received mail from the Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Vienna!
And here it is: Emperor Franz I description of his visit to the Bauerntheater Büchsenhausen on 8.7.1832
Reference: Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, HHStA_HausA_Hofreisen_57-2,_pag._599_dd._08.07.1832
Transcription
598.
[...]
Zu Mittag gespeiset mit
Meiner Gemahlin, Unseren Suiten,
u. den 2 Kammerherren, Bar. Schnee=
burg u. Gr. Wolkenstein Rodeneck
Gäbl Secretär.
Nachmittags gefahren über die Inn=
brücke, dann die Strasse beym Straf Ar=
beitshaus vorbey, u. weiter in der Gasse
zw. guten Häusern, dann links u.
bergauf zw. eben solchen Häusern
links am Weg eine Kirche S. Nicolaus
mit Thurm, dann rechts in neuem guten
Fahrtweg zw. einzelnen Häusern u. Fel=
dern, links am Weg bleibt das Schloß
Büchsenhausen, ein mehr Stock hohes,
599.
großes Gebäude mit Thürmen, ein Brau=
haus; dann wie Wir weiter kamen,
bald darauf hielten Wir, u. gingen
links vom Weg in einen eingeplankten
Platz hinein, der auf einem Bergabhang
ist, der Platz mit hohen Bäumen umge=
ben; auf einer Seite desselben ist
ein Theater mit einem ordentlichen
gemahlten Portal, mit ziemlich gut
gemahlten Scenen u. einer Courtine;
vor selben ist der Platz mit Brettern
belegt, ein Orchester mit Instrument[]
Musik, u. hölzerne Bänke für die
Zuseher; auf dem Theater wurde von
Bauern der Gemeinde Hotting aufge=
führt das Stück: Rosa von Tannenburg,
verwunderlich gut, in Versen, die Aus=
sprache etwas Tyrolerisch; ein Spaß=
vogel war auch dabey; die Kleidungen
waren gut; ein als Genius angezoge=
nes Mädchen sang vor jedem Akt
die Auslegung de[s]r von selbem vorgestell=
ten mimischen Darstellungen.
Diese Komödien werden nun statt
der vormaligen Darstellungen aus
der heil. Schrift gegeben in Tyrol -
vid. Komödie Zettel.
In the accounts of the court journey to Innsbruck of 9 July 1832 (HHStA, HA OMeA HRD X 72-11, see picture above), there appears in the list of graciously included persons a "Theater Unternehmerinn, Vergütung für Logen und Geschenk - 200 fl." (theatre entrepreneuse, remuneration for loges and gift - 200 fl.). I think this is close to proving that theatre entrepreneuse Anna Pritzi really existed! Though her name is not mentioned. Place, time, female theatre-maker - everything matches. Thank you so much, David Fliri, for finding this!